Kosmopolitische 'Germanophonie': Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur - Université de Picardie Jules Verne Accéder directement au contenu
Ouvrages Année : 2012

Kosmopolitische 'Germanophonie': Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

'Germanophonie' cosmopolite: perspectives postnationales dans la littérature allemande contemporaine

Résumé

Dieser Band setzt sich mit den Herausforderungen auseinander, die grenzüberschreitendes Schreiben in deutscher Sprache an die Literaturwissenschaft stellt. Inwiefern haben sich die Umrisse des Forschungsfeldes deutschsprachige Literatur durch das Eindringen ‚fremder‘ Stimmen infolge von transnationalen Migrationsströmen und kulturellen Globalisierungsprozessen verschoben? Inwiefern hat sich ihr Schwerpunkt verlagert? Die Autoren des Bandes versuchen, der fortschreitenden Internationalisierung der deutschsprachigen Literatur Rechnung zu tragen und dabei die problematische Einteilung in Sondersparten wie ‚Migrations‘-, ‚inter‘- oder ‚transkulturelle Literatur‘ zu überwinden. Die Abhandlungen fügen sich in den Kontext einer kollektiven Reflexion über translinguale und transnationale Schreibpraktiken ein, die zum Aufbau einer dezentrierten Kultur- und Literaturgeschichte beitragen möchte. Den Horizont der Analysen bestimmen insbesondere postkoloniale und komparatistische Forschungsperspektiven. Inhalt: C. Meyer: Vorwort – Zu Grenzüberschreitungen in Literatur und Gesellschaft – M. Schmeling: „Es gibt nur ein perspektivisches Sehen, nur ein perspektivisches ‚Erkennen’“: Erkenntniskritische und poetologische Aspekte des Kulturtransfers in der modernen deutschen Erzählliteratur – A. Seyhan: Interkulturelle Hermeneutik: Der transnationale Autor als Übersetzer – K. N. Ha: Koloniale Paradoxien: Hybridität als Zeichen der ‚Rassenvermischung‘ und des kulturellen Widerstands – Traditionslinien – C. Meyer: Elias Canetti als Ahne – I. Parkhurst-Atger: Selbstbildnis des Dichters zwischen den Zeilen eines Dogon-Bannspruchs: Gedanken zum Dichter und Anthropologen Franz Baermann Steiner – A. Lauterwein: „Mehrheimatlich- patriotisch verheddert“: Paul Celans Dichtung on the way zum hybriden Gedeutsch – Entwicklung und Rezeption – N. Kuruyazýcý: Die deutsch-türkische Literatur zwischen gestern und heute: Entwicklung unterschiedlicher Schreibstrategien – B. Ellerbach: Autor und Werk im Spiegel der Rezeption: Überlegungen zur Einordnung von Rafik Schamis Werk in die deutschsprachige Literatur – M. Geiser: Migration und ‚Neue Weltliteratur‘? Vergleichende Studie zur Rezeption postnationaler Gegenwartsliteraturen in Deutschland und Frankreich – H. El Wardy: Sprache und Nation: Migrantenliteratur in Deutschland und Littérature Beur in Frankreich als Beispiele der postkolonialen Literatur in Europa – Identitätskonstruktion und kulturelle Verortung – B. Banoun: „Den Friedensnobelpreis für die indianische Friedenspfeife, für das Kalumet des Friedens!“ Zur gegenseitigen Stärkung von (Anti)Heimat- und Weltliteratur im Werk von Josef Winkler – M. Dufresne: „Der Fremde bleibt fremd“: Schwellenzustand der Einwanderung bei Franco Biondi – S. Klettenhammer: „Ich ist viele“. Transkulturelle Konstruktionen des Selbst in Ilma Rakusas Autobiographie Mehr Meer. Erinnerungspassagen – L. A. Adelson: Kosmopolitisch und parallel? Unterwegs auf „verrosteten Schienen“ mit Yoko Tawada im postnationalen Roman Das nackte Auge – Entwürfe transkultureller Gedächtniskultur – M. Hofmann: Jüdisches und armenisches Gedächtnis im deutsch-türkischen Diskurs: Zafer Þenocaks Roman Gefährliche Verwandtschaft im Kontext – K. Schubert: Ethik der Analogie: Postnationale Perspektiven im Werk von Jeannette Lander – L. Koiran: ‚Mischling‘ mit Haut und Wort: Zu den Autobiographien von Hans J. Massaquoi, Ika Hügel-Marshall und Abini Zöllner – K. E. Yeþilada: Poesie post Solingen: Literarisches Gedächtnis in der türkisch-deutschen Lyrik
This volume addresses the challenges that transnational writing in German poses to literary studies. To what extent have the contours of the research field of German-language literature shifted as a result of the intrusion of 'foreign' voices due to transnational migration flows and cultural globalization processes? To what extent has its focus shifted? The authors of this volume attempt to account for the ongoing internationalization of German-language literature, overcoming the problematic division into categories such as 'migration', 'intercultural', or 'transcultural literature'. The essays fit into the context of a collective reflection on translingual and transnational writing practices that aims to contribute to the construction of a decentered cultural and literary history. The horizon of the analyses is determined in particular by postcolonial and comparative research perspectives. Table of Contents: C. Meyer: Vorwort – Zu Grenzüberschreitungen in Literatur und Gesellschaft – M. Schmeling: „Es gibt nur ein perspektivisches Sehen, nur ein perspektivisches ‚Erkennen’“: Erkenntniskritische und poetologische Aspekte des Kulturtransfers in der modernen deutschen Erzählliteratur – A. Seyhan: Interkulturelle Hermeneutik: Der transnationale Autor als Übersetzer – K. N. Ha: Koloniale Paradoxien: Hybridität als Zeichen der ‚Rassenvermischung‘ und des kulturellen Widerstands – Traditionslinien – C. Meyer: Elias Canetti als Ahne – I. Parkhurst-Atger: Selbstbildnis des Dichters zwischen den Zeilen eines Dogon-Bannspruchs: Gedanken zum Dichter und Anthropologen Franz Baermann Steiner – A. Lauterwein: „Mehrheimatlich- patriotisch verheddert“: Paul Celans Dichtung on the way zum hybriden Gedeutsch – Entwicklung und Rezeption – N. Kuruyazýcý: Die deutsch-türkische Literatur zwischen gestern und heute: Entwicklung unterschiedlicher Schreibstrategien – B. Ellerbach: Autor und Werk im Spiegel der Rezeption: Überlegungen zur Einordnung von Rafik Schamis Werk in die deutschsprachige Literatur – M. Geiser: Migration und ‚Neue Weltliteratur‘? Vergleichende Studie zur Rezeption postnationaler Gegenwartsliteraturen in Deutschland und Frankreich – H. El Wardy: Sprache und Nation: Migrantenliteratur in Deutschland und Littérature Beur in Frankreich als Beispiele der postkolonialen Literatur in Europa – Identitätskonstruktion und kulturelle Verortung – B. Banoun: „Den Friedensnobelpreis für die indianische Friedenspfeife, für das Kalumet des Friedens!“ Zur gegenseitigen Stärkung von (Anti)Heimat- und Weltliteratur im Werk von Josef Winkler – M. Dufresne: „Der Fremde bleibt fremd“: Schwellenzustand der Einwanderung bei Franco Biondi – S. Klettenhammer: „Ich ist viele“. Transkulturelle Konstruktionen des Selbst in Ilma Rakusas Autobiographie Mehr Meer. Erinnerungspassagen – L. A. Adelson: Kosmopolitisch und parallel? Unterwegs auf „verrosteten Schienen“ mit Yoko Tawada im postnationalen Roman Das nackte Auge – Entwürfe transkultureller Gedächtniskultur – M. Hofmann: Jüdisches und armenisches Gedächtnis im deutsch-türkischen Diskurs: Zafer Þenocaks Roman Gefährliche Verwandtschaft im Kontext – K. Schubert: Ethik der Analogie: Postnationale Perspektiven im Werk von Jeannette Lander – L. Koiran: ‚Mischling‘ mit Haut und Wort: Zu den Autobiographien von Hans J. Massaquoi, Ika Hügel-Marshall und Abini Zöllner – K. E. Yeþilada: Poesie post Solingen: Literarisches Gedächtnis in der türkisch-deutschen Lyrik
Qu’est-ce que la littérature allemande aujourd’hui? Dans un contexte marqué par la crise de la nation et l’intensification des mouvements migratoires en Europe depuis la décolonisation et la fin de la Guerre froide, l’ampleur des phénomènes de globalisation culturelle oblige à repenser les contours du champ littéraire allemand. Ce qu’on appelait jusqu’à récemment la "littérature de la migration" ne peut plus être considéré comme un phénomène marginal dans les pays germanophones. Par ailleurs, un nombre croissant d’écrivains issus de l’immigration n’ont plus que des liens lointains avec la culture de leur pays d’origine. On n’a donc pas affaire à un "entre-deux" entre différentes cultures homogènes, comme le suggère le concept en vogue d’interculturalité, mais à un processus d’internationalisation de la culture allemande elle-même. Pourtant les écrivains allochtones d’expression allemande se voient encore cantonnés à un domaine réservé au sein de la culture majoritaire, notamment par le biais de prix littéraires spécifiques, et la germanistique universitaire a du mal à appréhender ce nouvel objet sans le marginaliser. Le présent ouvrage réunit des analyses dont l’objectif est de dépasser ce cloisonnement et de contribuer au décentrement du regard porté sur la littérature allemande. Les approches présentées s’inspirent en particulier de la comparaison avec les domaines voisins de la "francophonie" et des nouvelles littératures anglophones ainsi que des méthodes et concepts mis au point dans le cadre des postcolonial studies.
Fichier principal
Vignette du fichier
Germanophonie.pdf (2.03 Mo) Télécharger le fichier
Origine : Accord explicite pour ce dépôt

Dates et versions

hal-03628141 , version 1 (06-04-2022)

Identifiants

  • HAL Id : hal-03628141 , version 1

Citer

Christine Meyer (Dir.). Kosmopolitische 'Germanophonie': Postnationale Perspektiven in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Königshausen & Neumann, 59, 412 p., 2012, Saarbrücker Beiträge zur vergleichenden Literatur- und Kulturwissenschaft, Hans-Jürgen Lüsebrink; Manfred Schmeling; Christiane Solte-Gresser, 978-3-8260-4934-7. ⟨hal-03628141⟩

Collections

U-PICARDIE CERCLL
95 Consultations
1193 Téléchargements

Partager

Gmail Facebook X LinkedIn More